Mel Thijssen

Analysieren als Schlüssel zum Erfolg

Das Erfolgsgeheimnis? Wir buchstabieren es für dich: A-n-a-l-y-s-i-e-r-e-n. Profi-Springreiterin Mel Thijssen verrät in diesem Artikel, wie gezielte Analyse dir helfen kann, langfristig besser zu reiten.

Lovisa

Mon 16 Dec - 24

Wir feilen an jeder Ecke und planen akribisch, um uns als Reiterinnen und Reiter ständig zu verbessern. Aber übersehen wir dabei manchmal entscheidende Details? Was können wir gewinnen, wenn wir uns die Zeit nehmen, unsere Leistungen bewusst zu reflektieren? Wir haben mit Profi-Springreiterin und Teamreiterin Mel Thijssen gesprochen, um herauszufinden, warum es so wichtig ist, unsere Reiteinheiten zu analysieren und wie es dir helfen kann, eine solide Grundlage für langfristige Fortschritte zu schaffen. 


Warum sollte man seine Reitsitzungen analysieren?

„Das ist ganz einfach:  Indem du dein Reiten analysierst, verbesserst du nicht nur dich, sondern auch dein Pferd. Wenn du nie zurückschaust und herausfindest, was vielleicht nicht optimal gelaufen ist, kommst du nicht weiter. Wenn du die Punkte erkennst, an denen du arbeiten kannst, wirst du bewusster in dem, was du tust, und lernst, auch kleine Fortschritte zu schätzen. Ich analysiere meine Reiteinheiten oft erst für mich selbst und bespreche dann meine Überlegungen mit meinem Trainer. Es ist immer hilfreich, deine Gedanken mit jemandem zu teilen, dem du vertraust.“


Welche Aspekte schaust du dir dabei vor allem an?

„Das Wichtigste ist, dass das Pferd die Aufgabe wirklich versteht und weiß, was du von ihm willst. Ohne dieses Verständnis gibt es keinen Fortschritt. Ich frage mich auch immer: ‚Hätte ich etwas anders machen können?‘ Es passiert leicht, dass man das Pferd zu sehr fordert, obwohl es noch nicht bereit ist. Aber oft führt ein Schritt zurück dazu, dass man langfristig zwei Schritte nach vorn macht.

Beim Training mit Pferden sollten langfristige Fortschritte immer höhere Priorität haben, als kurzfristige Erfolge. Manchmal ist das Beste, was du tun kannst, dem Pferd eine Woche Pause mit entspannten Ausritten im Wald zu gönnen.“ 

 

 

„Beim Training mit Pferden solltest du immer langfristige Fortschritte höher gewichten als kurzfristige Erfolge.“

– Mel Thijssen

 

 

Wie kann das Filmen einer Reiteinheit dabei helfen, besser zu werden?

„Videos von sich selbst anzusehen, ist eine super Möglichkeit, um sich zu verbessern. Sie helfen dir, kleine Details zu erkennen, die dir sonst vielleicht entgehen würden – wie deinen Sitz, die Hilfen, die du gibst, ob du den äußeren Zügel wirklich stabil hältst und so weiter. 

Außerdem verstehe ich das Feedback meines Trainers oft besser, wenn ich die Momente noch mal im Video sehe. Beim Training finde ich Spiegel auch sehr hilfreich, um das Gefühl im Sattel mit dem abzugleichen, was ich tatsächlich sehe. Mir hilft es auch, anderen Reiterinnen und Reitern zuzuschauen, die ich als Vorbilder sehe. Natürlich hat jeder seinen eigenen Reitstil und seine eigene Technik – es geht darum, sich die Teile herauszupicken, die man mag, und sie zu seinem eigenen Stil zu machen.“ 

Wie setzt du deine Analysen in die Praxis um?

„Wenn ich mein Training analysiere, schreibe ich meine Überlegungen oft in kurzen Notizen auf mein Handy. Bei bis zu zehn Pferden am Tag ist das eine gute Möglichkeit, um den Überblick zu behalten. Es können ganz einfache Erinnerungen sein wie: ‚Hand ruhiger.‘ Bevor ich mit dem Training beginne, schaue ich mir die Notizen zu jedem Pferd an, um sie während der Einheit im Kopf zu haben. Es ist wirklich simpel: Schreibe dir nach dem Training ein paar Stichpunkte auf, und schau sie dir vor dem nächsten Mal wieder an.

Meine Analysen sind auch eine Art Leitfaden für die kommende Trainingswoche. Manchmal sind es nur kleine Details, die ich einfach im Hinterkopf behalte, während ich den ursprünglichen Plan verfolge. Andere Male plane ich gezielte Übungen, um an den Punkten zu arbeiten, die mir aufgefallen sind.“

  



Mels wichtigste Tipps: 
  • Frag dich, ob dein Pferd wirklich versteht, was du von ihm willst. 

  • Frag dich, ob du dich seit der letzten Einheit verbessert hast. 

  • Schreib dir direkt nach dem Training auf, woran du arbeiten möchtest, und lies die Notizen vor der nächsten Einheit noch mal durch.

  • Erinnere dich daran, dass es manchmal gut sein kann, einen Schritt zurückzugehen, um langfristig Fortschritte zu machen.

  • Schau dir Videos von dir selbst an – so siehst du selbst die kleinsten Details, die du verbessern kannst.


 

Was ist die wichtigste Erkenntnis, die du über dich als Reiterin durch das bewusste Analysieren deines Reitens gewonnen hast?

„Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, im Sattel ruhig zu bleiben. Wenn es nicht so läuft, wie du es dir vorstellst, ist es oft besser, eine Pause zu machen und noch mal von vorne anzufangen. Das ist, glaube ich, das Wichtigste, was ich über mich gelernt habe. Du kannst nicht einfach weitermachen und immer mehr Druck machen. Atme durch, denk nach, was du eigentlich machst, und fang dann neu an.“  


Hast du das Gefühl, dass du dich weiterentwickelt hast, weil du deine Reiteinheiten analysierst?

„Auf jeden Fall! Wenn man nicht bewusst analysiert, was man macht, dann wird man nicht besser. Ich finde, es ist immer gut, kurz innezuhalten und die Ergebnisse zu reflektieren – vor allem, um dich selbst besser kennenzulernen.“

Shoppe Mels Look